Man verwendet Zahnkronen, wenn ein kariesgeschädigter Zahn ein relativ großes Loch aufweist und diese Schädigung nur durch den Aufsatz einer Kappe behoben werden kann. Diese Kappe ist die Zahnkrone – sie hält den Rest des beschädigten Zahns zusammen.
Es gibt verschiedenen Arten von Zahnkronen, die sich auch im Preis voneinander unterscheiden.
Die unterschiedlichen Zahnkronen:
- Vollkeramikkrone
- Vergusskrone
- Verblendkrone
- Teilkronen
- Kronen mit Stiftaufbau
- Veneer-Verblendschalen
Allgemeine Informationen
Die natürliche Zahnkrone ist das obere – von außen sichtbare – Stück des Zahns, das aus dem Zahnfleisch hervortritt und mit Zahnschmelz überzogen ist. Dieser Zahnschmelz ist außerordentlich hart – der gesamte menschliche Körper weist keine härtere Substanz auf. Die Zahnwurzel, die im Kieferknochen verankert ist, trägt diese Zahnkrone.
Das Zahnfleisch bildet sich bei Menschen zurück, die unter Parodontose leiden – gleichgültig, ob diese Erkrankung entzündlich ist oder nicht. Der aus dem Knochen herausragende Teil des Zahns verlängert sich und die Zahnkrone erscheint dadurch länger. Die Länge des im Knochen befindlichen Teils des Zahns steht zu dem aus dem Zahnfleisch herausragenden Teil in einem Verhältnis von 2 zu 1; der Zahn im Knochen ist also doppelt so lang wie der Zahnteil außerhalb. Bei Parodontose verändert sich dieses Verhältnis und der feste Halt des Zahns im Kiefer wird beeinträchtigt.
Die ästhetisch beste Lösung ist zweifellos die Vollkeramikkrone, was sich allerdings auch im Preis widerspiegelt. Bei der Auswahl der für Sie am besten infrage kommenden Krone sollten Sie auch Ihren Zahnarzt mit zu Rate ziehen. Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist in Anbetracht der Tatsache, dass die gesetzlichen Krankenkassen bei der Bezuschussung von Kronen sehr zurückhaltend sind, außerordentlich sinnvoll.
Eine Zahnkrone trägt zum Zahnerhalt bei
Die meisten Menschen werden im Lauf ihres Lebens früher oder später mit künstlichen Zahnkronen versorgt. Die Behandlung ist sehr zeitintensiv, allerdings kann sich das Resultat sehen lassen: Eine künstliche Zahnkrone ist von der natürlichen nämlich kaum zu unterscheiden. Die natürliche Zahnkrone wird vor dem Aufsetzen der künstlichen Krone bis zu 1 mm unter dem Zahnfleischsaum leicht zylindrisch oder chronisch beschliffen.
Auch von der Kaufläche (Schneidekante) wird eine gewisse Menge abgeschliffen – so viel, dass noch ausreichend Platz zum Gebiss verbleibt. Durch dieses Beschleifen entsteht ein Zahnstumpf. Dieser wird mithilfe einer Spezialmasse abgeformt – der so genannte Abdruck. Die Abformung dient dem Zahntechniker als Grundlage eines für Sie persönlich passenden Modells einer Zahnkrone.